Sonderwerkzeug für Kernloch M 1 in Bauteil aus Graphit
Unser Kunde hat den Auftrag zur Fertigung von 48.000 Bauteilen aus Graphit erhalten. Besonders knifflig war hier die prozesssichere Herstellung eines Kernlochs für Gewinde M 1.
Unser Kunde hat den Auftrag zur Fertigung von 48.000 Bauteilen aus Graphit erhalten. Besonders knifflig war hier die prozesssichere Herstellung eines Kernlochs für Gewinde M 1.
Kleine und mittelständische Lohnfertiger trauen sich nur zögerlich an das Thema Automatisierung der Fertigung heran. Dabei kann eine intelligente Automation, in Verbindung mit einer Unternehmensstrategie einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten.
Eine Unternehmenskrise ist meist ein schleichender Prozess, der zu spät wahrgenommen wird.
werden oft nur als ein vorübergehendes Tief angesehen. Ein rechtzeitiges Gegensteuern könnte hier Schlimmeres verhindern.
Viele Anwender werden das Problem kennen: Oftmals rattern die Senker und hinterlassen keine gute Oberfläche.
Beim Bohren bleibt nach dem Bohrvorgang zu 99% Restmaterial an der Bohrung hängen. Dies nennt man in der Fachsprache Grat. Dieser Grat kann eine Verletzungsgefahr darstellen wenn man mit der Hand an die scharfen Fetzen Werkstoff kommt. Manche Bohrungen müssen zudem gesenkt werden, damit der Kopf der Schraube leicht versenkt wird.
Einer unserer Kunden aus dem Maschinebau hat für einen dringenden Fertigungsauftrag einen, nicht alltäglichen Gewindelehrdorn benötigt. Dank unseres starken Netzwerks konnten wir innerhalb weniger Tage den Lehrdorn liefern.
Vor ca. 8 Wochen rief mich der Werkstattleiter eines großen Konzerns an, da er verzweifelt auf der Suche nach einer Lösung für ein vorhandenes Sonderwerkzeug war. Seine Stammlieferanten konnten nicht helfen, somit hat er sich an uns gewendet.
Am Wochenende des 23. und 24. Oktober 2020 fand das 3. BSF Strategie Barcamp statt - aufgrund der Corona Lage online über die Plattform Zoom. In diesem Beitrag möchte ich meine Eindrücke und gewonnenen Erkenntnisse mit den Lesern teilen.
Für Firmen mit einer Serienproduktion, z. B. in der Automobilzulieferer-Industrie sind optimierte Werkzeuge ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Weiterhin wichtig ist eine stetige Verfügbarkeit der Werkzeuge, um Produktionsstillstände zu vermeiden. In diesem Praxis-Beispiel berichten wir von der zeitnahen Reparatur eines PKD-Sonderwerkzeugs.