Werkzeugaufnahmen stellen das Bindeglied zwischen Werkzeugmaschine und Werkzeug dar. Währen der Bearbeitung hat die Werkzeugaufnahme die Aufgabe, dass eingesetzte Werkzeug sicher und präzise zu spannen und die entsprechenden Kräfte an die Werkzeugmaschine abzuleiten.
Daraus ergeben sich folgenden Anforderungen für rotierende Werkzeugaufnahme-Systeme:
Eine der am häufigsten eingesetzten Aufnahme, ist die Steilkegelaufnahme für Werkzeuge mit seitlicher Spannfläche. In 99% aller fertigenden Betriebe wird dieser Typ Aufnahme fast "rund um die Uhr" eingesetzt.
Man setzt als selbstverständlich voraus, dass die Aufnahme nach dem Kauf wie der gute alte VW-Motor läuft und läuft... Unter idealen Bedingungen kann dem auch so sein. Aber wo gibt es schon ideale Bedingungen?
Viele Faktoren haben Einfluss auf die Nutzungs-und Lebensdauer der Aufnahmen und letztendlich auf das Bearbeitungsergebnis. Es macht schon einen Unterschied ob hauptsächlich geschlichtet oder geschruppt wird. Und wenn geschruppt wird, gehen Sie dann bis an die Grenze was Werkzeug und Maschine vertragen?
Nicht selten kommt es vor, dass ein Crash gefahren wird. Auch wenn optisch an der Aufnahme nichts zu sehen ist, sie hat bestimmt gelitten. Verschmutzungen tragen ebenfalls einen wesentlichen Teil zur Lebensdauer bei.
Mein Tipp für Sie:
Wie sind Ihre Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugaufnahmen? Gibt es eine Systematik, die es Ihnen ermöglicht die Aufnahmen einer regelmäßigen Kontrolle zu unterziehen?
Wenn ich Sie zu dem Thema weiter unterstützen kann, dann setzen Sie sich doch einfach unverbindlich mit mir in Verbindung.
Ein Anruf unter 0 22 33/80 80 770 oder ein Mail an info@hpw-gmbh.de genügt - ich freue mich auf Sie!