Kleine und mittelständische Lohnfertiger trauen sich nur zögerlich an das Thema Automatisierung der Fertigung heran. Dabei kann eine intelligente Automation, in Verbindung mit einer Unternehmensstrategie einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten.
Der Betrieb fertigt für Automobilzulieferer, Maschinenbau, Pharma- und Medizintechnik. Weiterhin werden Prototypen, Kleinserien und Wiederholteile aus allen, in der Lohnfertigung üblichen Materialien gefertigt.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern musste eine Senkung der Maschinekosten, bei gleichzeitiger Steigerung der Maschinenbereitschaft angestrebt werden.
Eine Maschine die steht, verdient kein Geld. Dieses Dilemma kann entweder durch Erhöhung des Personalstamms, mit einer zweiten oder gar dritten Schicht, oder durch Automatisierung gelöst werden.
Da geeignete Fachkräfte schwierig zu finden sind, hat sich der Inhaber für den Weg der Automatisierung entschieden.
Um den Weg von Anfang an konsequent zu gehen, hat sich der Inhaber von zwei der drei Bearbeitungszentren in der Fertigung getrennt und durch ein neues BAZ ersetzt. Das neue BAZ wurde so konzipiert, dass es mit einem Palettenspeicher und einer Werkstück Zuführung ergänzt wurde.
Der Palettenspeicher hat eine Kapazität von 44 Paletten, verteilt auf sechs Ebenen, deren Höhen variabel festgelegt werden können. Zudem verfügt der Speicher einen hauptzeitparallelen ergonomischen Rüstplatz.
Damit mehrere Werkstücke auf einer Palette gespannt werden wurden als Spannmittel bewährte Spanntürme und Spannpyramiden eines bekannten Kooperationspartners integriert.
Für den Lohnfertiger bedeutete die Automatisierungslösung klare, messbare Vorteile:
Mittlerweile werden nachts mannlos Wiederholteile (bereits ab Losgröße 1) gefertigt. Tagsüber konzentriert man sich weiterhin auf Einzelteile und Prototypen.
Mit dieser mutigen Entscheidung kommt das Unternehmen seinen Zielen, wirtschaftliches Wachstum, höherer Effizienz, Schritt für Schritt näher – ganz ohne zusätzlichen personellen Aufwand.
Wenn Sie prüfen möchten in wieweit eine Automatisierung in Ihrem Unternehmen Sinn macht, sprechen Sie mich bitte unverbindlich an. Ich stelle dann den direkten Kontakt zu unserem Partner für Automatisierungslösungen her.
Vor der Automatisierung sollten Sie jedoch eine ausführliche Standortbestimmung für die Firma durchführen. Die gesamte Branche der Lohnfertigung steht, nicht erst seit Corona, massiv unter Druck. Fast jedes Unternehmen kämpft schon länger um Kunden und Aufträge und ärgert sich über zu niedrige Margen.
Will sich ein Unternehmen der Vergleichbarkeit, dem Preisdruck sowie dem Wettbewerb entziehen, braucht es seinen eigenen strategischen Wettbewerbsvorteil als Lebensversicherung der Firma.
Um sich diesen Vorsprung zu erarbeiten, ist eine durchdachte Strategie das Fundament auf dem alles Weitere aufgebaut werden sollte.
Wichtige Fragestellungen sind hierbei:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es alleine sehr schwer fällt sich mit der strategischen Unternehmensentwicklung auseinander zu setzten. Ein externer, neutraler Blick von außen wird Ihnen dabei helfen, mehr Klarheit und Übersicht zu bekommen.
Nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch mit mir – es lohnt sich!