Das Bohren ist eine grundlegende Technik in vielen handwerklichen und industriellen Prozessen. Doch oft wird diese Aufgabe durch die Bildung von Graten beim Ein- und Austritt des Bohrers erschwert. Diese Grate können nicht nur das Endergebnis beeinträchtigen, sondern auch zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich machen. Wenn Sie sich mit diesem Problem konfrontiert sehen, gibt es Lösungen, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern können.
WeiterlesenTieflochbohren ist ein spezielles Verfahren in der Metallverarbeitung, das verwendet wird, um tiefe Löcher mit einem hohen Längen-Durchmesser-Verhältnis in Metallteile zu bohren. Typischerweise wird dieses Verfahren eingesetzt, wenn herkömmliche Bohrmethoden an ihre Grenzen stoßen, insbesondere bei der Herstellung von Präzisionsteilen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und anderen hochtechnologischen Branchen. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen zu diesem Fertigungsverfahren.
WeiterlesenBei der Zerspanung von Werkstoffen entsteht Hitze. Die abgetragenen Späne können durchaus 800 bis 1000° Celsius erreichen. Das die Präzisionswerkzeuge während des Zerspanungsprozesses einen großen Teil dieser Hitze abbekommen, ist nicht zu vermeiden.
Damit diese Werkzeuge jedoch eine möglichst lange Standzeit erreichen muss dafür gesorgt werden, dass die Späne von der Schneide abtransportiert werden.
WeiterlesenBei den Fertigungsprozessen auf den CNC Werkzeugmaschinen, werden die Sichtschutzscheiben ordentlich beansprucht. Die Folge:
- milchiges und verkratztes Sichtfeld
- Risse oder andere Beschädigungen, die einen Stillstand der Maschine mit sich bringen
Wie diesen Situationen vorgebeugt werden kann, dazu mehr im Beitrag.
WeiterlesenKleine und mittelständische Lohnfertiger trauen sich nur zögerlich an das Thema Automatisierung der Fertigung heran. Dabei kann eine intelligente Automation, in Verbindung mit einer Unternehmensstrategie einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten.
WeiterlesenAm Wochenende des 23. und 24. Oktober 2020 fand das 3. BSF Strategie Barcamp statt - aufgrund der Corona Lage online über die Plattform Zoom. In diesem Beitrag möchte ich meine Eindrücke und gewonnenen Erkenntnisse mit den Lesern teilen.
WeiterlesenEin jahrelanger Treuekunde, der uns in Puncto Werkzeugeinsatz-Optimierung und Sonderwerkzeuge vertraut, kam mit einem speziellen Anliegen auf uns zu. Für ein Prägewerkzeug benötigte er ein Ersatzteil. Der Hersteller hat sich dem Kunden gegenüber nicht sehr kooperativ verhalten, worüber unser Ansprechpartner überhaupt nicht begeistert war.
Weiterlesen- Gewindelehrenhaltigkeit und -tief mit einem Lehrdorn prüfen
- Reduzierung des Prüfaufwands um ca. 50%
- Sicheres Ablesen der Gewindetiefe auf der Digitalanzeige
Effektive und effiziente Stahlbearbeitung mit Vollhartmetall HPC Fräsern, in Verbindung mit Schrumpffutter bringen 30% Zeitvorteil und steigern den Durchsatz.
WeiterlesenIn diesem Beitrag berichten wir über das Thema Gewinde Lehren. Konkret handelt es sich im Praxisbeispiel um ein Sonder-Trapezgewinde mit dem Maß TR 73,1x24
Weiterlesen