In diesem Artikel schildern wir, wie es einem Kunden gelungen ist, die Fräszeit pro Bauteil von 27 Minuten auf nur 7 Minuten zu verkürzen.
WeiterlesenErfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie T-Nutenfräser zu einer präzisen und vielseitigen Bearbeitung von T-Nuten beitragen. Von ihrer besonderen Schneidengeometrie bis hin zu den Normen, die beachtet werden müssen - entdecken Sie, warum T-Nutenfräser unverzichtbare Werkzeuge in der Metallverarbeitung sind.
WeiterlesenIn der heutigen wettbewerbsintensiven Fertigungsbranche ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Produktionsprozesse kontinuierlich zu optimieren, um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Ein entscheidender Faktor bei der Identifizierung und Auflösung von Engpässen in der Fertigung liegt im gezielten Einsatz von optimalen Werkzeugen und Sonderwerkzeugen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Betrachtung von Engpässen, die Identifizierung und Auflösung von Engpässen und die Vorteile des Einsatzes spezialisierter Werkzeuge genauer betrachten.
WeiterlesenUnser Kunde, ein mittelständisches Unternehmen aus der Kunststoff- und Metallbranche, hat sich durch kontinuierliche Innovationen in seiner Zielgruppe als gefragter Partner etabliert. Anfang dieses Monats wandte sich der Leiter der Fräserei an uns, da er für ein dringendes Projekt zwei spezielle Werkzeuge benötigte.
WeiterlesenUnser Kunde erhielt einen Großauftrag aus der Luftfahrtindustrie, bei dem mehrere Nuten auf einer Länge von etwa 18 Metern hergestellt werden mussten. Ursprünglich hatte der Kunde einen Scheibenfräser eines namhaften Herstellers für diese Arbeit geplant, der bereits vorhanden war. Bei genauer Prüfung trat jedoch ein Problem auf, weshalb uns der CNC-Programmierer um Unterstützung bat.
WeiterlesenViele Unternehmen, beispielsweise aus der Branche der Lohnfertigung mit Zerspanung, stehen häufig vor der Entscheidung, ob in eine neue Maschine investiert werden soll, um profitabler zu fertigen und konkurrenzfähig zu sein.
Was kann man stattdessen tun, um den vorhandenen Maschinenpark besser auszulasten, den Durchsatz zu erhöhen und die Rentabilität zu steigern, ohne in eine teure Maschine zu investieren? In diesem Beitrag sind einige Empfehlungen zusammengefasst.
Für die Produktion von Waggons aus Aluminium eines Nahverkehrszugs war seitens der Konstruktion eine Nut mit 15 mm Breite und einem Radius R 7,5 mm vorgeschrieben. Hierfür hatte der Kunde kein passendes Werkzeug und stand unter Zeitdruck.
WeiterlesenIn diesem Praxisbeispiel berichten wir über eine erfolgreiche Werkzeugeinsatz-Optimierung durch den Einsatz eines Sonderwerkzeugs, hier einen Flachbohrer aus Vollhartmetall. Unser Kunde hat bisher ein Standardwerkzeug im Einsatz, das Ergebnis war nicht ausreichend.
WeiterlesenDurch den Einsatz eines Sonderwerkzeugs, sowie der Optimierung der Frässtrategie konnte der Kunde die Bearbeitungszeit deutlich reduzieren.
WeiterlesenBei der Zerspanung von Werkstoffen entsteht Hitze. Die abgetragenen Späne können durchaus 800 bis 1000° Celsius erreichen. Das die Präzisionswerkzeuge während des Zerspanungsprozesses einen großen Teil dieser Hitze abbekommen, ist nicht zu vermeiden.
Damit diese Werkzeuge jedoch eine möglichst lange Standzeit erreichen muss dafür gesorgt werden, dass die Späne von der Schneide abtransportiert werden.
Weiterlesen